Vorgeschichte und Gründung

Ein Turnverein Tenna wurde bereits anfangs der vierziger Jahre erstmals gegründet, jedoch bereits 1948 wieder aufgelöst.

Die Initiative zur Wiedergründung des TV Tenna ging hauptsächlich von Heini Joos aus. Da er während seiner Lehrzeit in Valendas wohnte, turnte er dort aktiv im damaligen TV Valendas. Nach seiner Rückkehr nach Tenna gelang es ihm, eine Schar junger Burschen zur Gründung des jetzigen Turnvereins Tenna zu begeistern.

Am 17. Mai 1970 wurde die Gründungsversammlung im Hotel Alpenblick in Tenna abgehalten. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Präsident Heini Joos, Aktuar Johann Peter Juon, Kassier Johann Jakob Juon, Oberturner Jakob Bardill, Materialverwalter Martin Juon. Es wurde beschlossen, den neuen Verein dem Kantonalturnverband anzumelden.

Die Vereinsgeschichte von 1970 - 2000

Nach der Gründungsversammlung vom 17.5.1970 wurde am 14.8.1970 mit dem Turnbetrieb begonnen. In der kleinen Turnhalle in Tenna wurde von nun an jeden Freitagabend mit 6 - 10 Turnern ein Training abgehalten. Da sich bis zu diesem Zeitpunkt lediglich 2 Turner schon vorher aktiv in einem Turnverein beteiligt hatten, gestaltete sich der Trainingsaufbau sehr schwer. Kleine Darbietungen an Heimatabenden und an dem vom Turnverein organisierten Waldfest gehörten in den ersten 4 Jahren zu unseren öffentlichen Auftritten.

1974 übernahm Christian Juon das Oberturneramt und setzte gleich die Marschrichtung für die nächsten Jahre fest. Es wurde nicht mehr nur für kulturelle Anlässe trainiert, sondern vor allem auch für Wettkämpfe verschiedener Art. 1974 startete der TV Tenna das erste Mal an einem Turnfest, am Glarner-Bündner Kantonalturnfest in Glarus und ein Jahr später am Bündner Turnfest in Zizers. Da der Aufbau für eine Sektionsübung im Geräteturnen mehrere Jahre benötigt, wurden bei den ersten beiden Turnfesten nur leichtathletische Disziplinen bestritten.
Ab dem Jahre 1976 wurde der Turnbetrieb nach Versam verlegt, da dort eine grössere Halle zur Verfügung stand. Gleichzeitig trafen wir uns neu zweimal pro Woche zum Training.

Im Jahre 1978 stand für uns das erste Eidgenössische Turnfest in Genf auf dem Programm. Der TV Tenna führte die Barrenübung vor, die ein Jahr zuvor in Näfels erstmals präsentiert wurde und bestritt daneben noch den Hochsprung und die Pendelstafette.

Von diesem Zeitpunkt an nahmen wir fast jedes Jahr an einem Turnfest teil. So fand man den TV Tenna an diversen ausserkantonalen Turnfesten, sowie an den Eidgenössischen Turnfesten 1984 in Winterthur, 1991 in Luzern und 1996 in Bern auf den Startlisten.

Im weiteren nahmen wir auch an diversen Kreisanlässen des Kreisturnverbandes Calanda, an kantonalen Veranstaltungen, seit 1982 mit teils beachtlichem Erfolg an der Aroser Sportstafette teil. Es gab Siege und Spitzenrangierungen an der Kreisstafette, an Skitagen, an Spielturnieren und auch an den Rhätischen Spielen.

1994 wurde in Valendas eine neue Mehrzweckhalle erstellt. Somit konnten wir erstmals auch auf einer Aussenanlage unser Training absolvieren und mussten nicht mehr auf Wiesen und in Wälder ausweichen.

Damit die Turner aber nicht einseitig belastet wurden, unternahmen wir auch immer ganz andere Dinge, wie folgende Beispiele zeigen:
10 abendfüllende Turnunterhaltungen, viele Jugitage, Tanzveranstaltungen mit international bekannten Unterhaltungskünstlern gehörten zum Programm des Turnvereins. Im weiteren wurde an vielen Veranstaltungen in der Umgebung teilgenommen, so zum Beispiel am Alpfest in Tenna, an Kinderfesten in Versam und Valendas, am Krankenkassenfest in Versam oder auch an der ILHGA in llanz.

Auch das Gesellschaftliche kam nicht zu kurz. So absolvierten wir Trainingslager und -wochenenden, unternahmen Turnfahrten ins Inn- und Ausland und waren mit dem Velo in der halben Schweiz unterwegs. Auf Schusters Rappen war der TV auf der Sulzfluh, auf dem Säntis im Jura oder auf dem Piz Beverin anzutreffen.

Um diese Ausflüge und alle Turnfeste zu finanzieren, werden immer wieder diverse Arbeiten ausgeführt. So brachen wir ein Haus ab, ein anderes wurde zum Teil aufgebaut, ein Garten wurde mit Humus aufgefüllt, ein Estrich wurde isoliert und getäfert, Holzschläge geräumt, ein Weg ausgebessert, Dächer gedeckt, eine Wasserleitung eingegraben, an Festen serviert und die Festwirtschaft geführt und noch vieles mehr.

Dass der TV Tenna sich etwas von anderen Turnvereinen unterscheidet, zeigen folgende Beispiele:
- Wir waren der erste Männerturnverein im Kanton, der Frauen in den Verein aufnahm.
- Im Moment turnen im TV Turnerinnen und Turner die in 7 verschiedenen Gemeinden wohnen.